Mitglied im "Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V" - Kromfohrländer mit VDH/ FCI Papieren
Wir halten Kromfohrländer seit 2004. Unsere Zuchtstätte wurde durch den Rassezuchtverein abgenommen und der Zwingername ist seit 2007 durch die FCI international
geschützt. Die zur Zucht eingesetzten Hunde sind angekört und gründlich untersucht worden. Sie erfüllen die strengen Vorraussetzungen im Rassezuchtverein. Zudem wurden viele zusätzliche
Untersuchungen auf vererbbare Krankheiten durchgeführt (siehe Seite Welpen). Die Kromis in der Zucht entsprechen sowohl vom Aussehen als auch vom
Wesen her dem Rassestandard. Wir züchten nur mit wesensfesten und freundlichen Familienhunden. Jeder Wurf wird genau geplant und muss zusätzlich vom Zuchtverein genehmigt werden. Trotz aller
Überlegungen zu einer möglichst guten Verpaarung, können Erbkrankheiten auftreten. Hunde sind Lebewesen und es liegt in den Gesetzen der Genetik, dass Defekte überall vorkommenkönnen und
kein Züchter kann eine Garantie darauf geben, dass keine Defekte in seiner Zucht auftreten. Wir werden uns jedoch die größte Mühe geben (z.B durch weiterführende Untersuchungen) Erbkrankheiten zu
verhindern.
Die Welpen wachsen im Haus mit engen Familienkontakt auf. Zwingerhaltung gibt es beim Kromfohrländer nicht - alle Hunde leben in engen Familienanschluss. Wir betreiben eine reine Hobbyzucht und
verdienen unser Geld durch einen richtigen, geregelten Beruf und nicht durch die Hundezucht. Aus diesem Grund halten wir auch nur ein oder zwei Kromfohrländer, denen wir genügend Aufmerksamkeit
bieten und uns intensiv mit ihnen beschäftigen können. Es wird bei uns nur ein Wurf geplant, wenn wir der Überzeugung sind, dass dieser Wurf die Rasse voran bringt und wir genügend Zeit
aufbringen können für eine 24h Welpenbetreuung in 9 Wochen, die die Welpen bei uns sind. Das Wohl und Vorankommen einer Rasse sollte immer über den eigenen Wünschen stehen. Unsere Kromis sind ein
fester Bestandteil unserer Familie, leben selbstverständlich mit uns im Haus und begleiten uns wann immer es möglich ist. Für uns ist es selbstverständlich, dass die Hunde ihr Leben lang in der
Familie bleiben und nicht aufgrund von Zuchtuntauglichkeit, hohem Alter oder Krankheit abgegeben werden.
Vor dem Zuchteinsatz
Sie wollen mit ihrem Kromfohrländer züchten? Das ist super! Doch einfach so einen Wurf machen, gibt es zum Glück in dieser Liebhaberrasse nicht. Bevor ein
Kromfohrländer im Rassezuchtverein der Kromfohrländer und damit unter den strengen Regeln des VDH, in die Zucht darf, wird er auf Herz und Nieren geprüft. So wird gewährleistet, dass möglichst
gesunde und dem Rassestandard nahe kommende Kromfohrländer in die Zucht gehen. Dies sichert einen hohen Standard in der Kromfohrländerzucht.
Zu allererst steht die Körung, die Zuchttauglichkeitsprüfung an. Jeder Hund, der für den Fortbestand der Rasse eingesetzt wird, muss zur Anmeldung der Körung tierärztlich untersucht werden. Bei der Untersuchung wird meistens auch das Blut für Forschungszwecke abgenommen, wenn nicht schon früher geschehen. Von jedem zur Zucht eingesetzten Kromfohrländer gibt es also auch seit einigen Jahren Blutproben, die zu Erforschung von beispielsweise neuen Gentests genutzt werden. Auch muss ein Gentest auf HFH (Hyperkeratose) vorliegen.
Auf der Körung wird der Hund dann auf seine Zuchttauglichkeit im Hinblick auf Wesen und äußeres Erscheinungsbild getestet.
Mehr Informationen zur Körung finden Sie auf der entsprechenden Unterseite
Ein Kromfohrländer aus unserer Zucht:
Auch nachdem die Welpen unser Haus verlassen haben..
Stehen stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Hilfe. Als Züchter ist es für uns selbstverständlich für unsere Welpen und die neuen Besitzer auch nach der Abgabe da zu sein -
lebenslang!
Gerät einer von uns gezüchteten Kromis in Not und muss die Familie wechseln, nehmen wir ihn immer auf. Egal in welchem Alter. Wenn erforderlich helfen wir auch tatkräftig dabei eine neue,
passende Familie zu finden. Auf keinen Fall soll ein "Kromifels" ins Tierheim kommen müssen.
Unsere Kromfohrländer
Würfe
A-Wurf vom Kromifels geboren am 18.09.2007 (Bonny de la Veveyse x Chattanooga Choo vom Kromi Loo)
B-Wurf vom Kromifels - noch nicht geplant
Aktuelle Zuchtplanung
Aktuell ist kein Wurf geplant.
Unser Zuchtverein - Zucht im VDH/FCI
Wir züchten den Kromfohrländer unter dem Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V, in dem wir schon seit einigen Jahren Mitglied sind. Der Rassezuchtverein (RZV) der Kromfohrländer wurde 1955
gegründet und ist dem "Verband für das deutsche Hundewesen" (VDH) und der "Fédération Cynologique Internationale" (FCI) angeschlossen. Unsere Welpen bekommen Papiere, die International anerkannt
sind (FCI).
Im April 2007 wurde auch unser Zwingername "vom Kromifels" von der FCI offiziell genehmigt und international geschützt. Unsere Zucht ist eine reine Hobbyzucht.
Die Zucht im Rassezuchtverein unter dem VDH unterliegt strengen Regeln. Der Verein hat einen sehr guten Überblick über die Population und für die Zuchtlenkung wertvolle Informationen
zusammengetragen, z.B durch die jährliche Gesundheitsumfrage. Züchter bekommen vom Verein Hilfe bei der Wahl des passenden Paarungspartners. "Einfach so" einen Wurf machen gibt es nicht!
Wie kamen wir zu unserem Zwingernamen "vom Kromifels"? Gibt es den "Kromifels" wirklich und wenn ja, wo steht er?
Die Geschichte zu unserem Zwingernamen können Sie auf der eigenen Unterseite nachlesen.
Unser Zwingername ist übrigens seit 2007 von der FCI international geschützt.
Drei Vereine und eine Hand voll "private Züchter". Ganz schön verwirrend. Wir haben auf dieser Unterseite eine kleine Übersicht über die verschiedenen Vereine erstellt.
Ein gemeinsames Ziel eint uns aber alle: das Wohlergehen der Rasse liegt uns sehr am Herzen.
Wir unterstützen Forschung für den Hund!
Aus diesem Grund sind wir Mitglied in der GKF - Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V
Fédération Cynologique Internationale
Die FCI ist die Weltorganisation der Kynologie und damit der größte internationale Dachverband weltweit. Aktuell umfasst die FCI 87 Mitgliedsländer (Quelle: http://www.fci.be/?lang=de). In jedem Land gibt es nur einen Mitgliedsverband. In Deutschland ist das der "Verband für das Deutsche Hundewesen e.V" (VDH).
Verband für das deutsche Hundewesen e.V.
Der VDH ist in Deutschland der Mitgliedsverband der FCI. Er ist der größte Dachverband für Hundezucht in Deutschland.
Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V
Theoretisch kann es unter dem VDH mehrere Vereine für eine Rasse geben. Für den Kromfohrländer gibt es unter dem VDH und damit der FCI nur den "Rassezuchtverein der Kromfohrländer" (RZV).